Alle drei Autoren des Bandes sind sich darin einig, wir führen einen dritten Weltkrieg gegen die Natur. Wie wir darauf als planetarische Gemeinschaft antworten müßten, da wird man bei Alt, Bahro und Ferst unterschiedliche Schwerpunktsetzungen erkennen. Sicher findet man auch den ein oder anderen Widerspruch. Das kann Anregungen zum Weiterdenken liefern. Die Berliner Republik steckt in Bezug auf die ökologische Herausforderung schwerer in der Krise als die Weimarer Republik auf Grund der braunen Gefahr. Gegen den Naziaufstieg hätte eine gemeinsame Kraftanstrengung aller demokratisch-emanzipatorisch gesinnten Menschen eine Chance haben können. Die ökologischen Weltkrise wird durch nichts zu stoppen sein, wenn nur lange genug abgewartet worden ist. Bahro nannte das: Schlafen mit offenen Augen. Ihm ist klar gewesen, wir gehen auf eine "dunkle Zeit" zu, wenn wir nicht einen geistig-seelischen Kultursprung wagen. Wenn es zu spät ist, dann wird es nicht mehr ausreichen unsere Industriegrundlast um eine Zehnerpotenz zurückzunehmen. Nur wenn wir die Tragweite der historischen Aufgabe begreifen und dementsprechend konsequent politisch handeln, haben wir überhaupt eine geringe Chance, einen finalen erdumspannenden Totalitarismus abzuwenden. Egal ob der Bundeskanzler gerade von der SPD oder CDU/CSU gestellt wird: Die Unterschiede sind marginal. Gut, die CDU/CSU braucht noch einen Atom-GAU mehr zum Umdenken. Aber unter dem herkömmlichen Politikbetrieb mit seinem tönenden Kampfgerassel, braut sich längst eine menschliche Tragödie zusammen. Im Staatstheater stellt sich organisierte Verantwortungslosigkeit zur Schau, Reformprozesse bleiben im Anziehungsbereich der alten Ordnung. Eine mit Erfolgsaussichten kommt nicht in Sicht. Die Ökologen verschiedener Richtungen, auch solche mit verschiedenen Parteibüchern in der Tasche, müssen in Deutschland, wohl aber auch in anderen Ländern und international sich gegenseitig die Bälle zuspielen. Wir brauchen eine Allianz gegen den Selbstmordkurs, einen Prozeß des Umdenkens und Umhandelns, bei dem die Protagonisten des Wirtschaftswachstum auf eine Position des passiven Widerstands zurückgedrängt werden. Der geistige Stahlbeton der in der Gesellschaft wird aufzubrechen sein. Das Volk und die Vordenker müssen mehr und tiefgründiger ins Gespräch kommen, es wird auszuloten sein, wo die verschiedenen Reformansätze ihre Stärken und Schwächen haben. Das braucht mehr verantwortungsbewußte Unterstützung aus den Medien heraus, da gibt noch viel zu oft die alte Sicht den Ton an. Das Buch von H. Scheer und C. Amery ist ein gutes Beispiel, wie die verschiedenen ökologischen Richtungen in den Disput kommen könnten, wenngleich offene Fragen auch noch eine Spur radikaler angesprochen werden sollten. Wir brauchen heute an den verschiedensten Orten Menschen, die sich aus den vorgegebenen Strukturen lösen und eine universale Verantwortlichkeit für eine Politik der ökologischen Zeitenwende, für einen ethisch-geistigen Paradigmenwechsel kenntlich symbolisieren.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Klimagerechtigkeit der LINKEN drückt hiermit ihr Unverständnis über das öffentliche Engagement verschiedener Protagonist:innen der LINKEN für die Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 aus.1 Es ist eine Sache, die dreiste Einmischung der USA in die europäische und deutsche Energiepolitik bzw. antirussische Reflexe und doppelbödige Moral anderer Parteien in dieser Frage zu kritisieren sowie die wirtschaftlichen Interessen der US-Fracking-Industrie offenzulegen. Eine andere Sache ist es jedoch, Nord Stream
Zum Erscheinen seines neuen Buches hat Dr. Michael Schiffmann mit Noam Chomsky gesprochen. In "Rebellion oder Untergang" (Westend Verlag: /www.westendverlag.de/buch/rebellion-oder-untergang/)warnt Chomsky vor den existenziellen Bedrohungen durch Atomwaffen und den Klimawandel. Er stellt diese Bedrohungen in den Kontext einer nie dagewesenen Macht der Konzerne und einer zunehmend global vernetzten rechten Elite von der Republikanischen Partei bis zur AfD. Noam Chomsky fordert eine linke Gegenbewegung nach dem Vorbild von DiEM25, um Menschen aufzuklären und Regierungen zu zwingen, sich den beispiellosen Herausforderungen für das Überleben unserer Zivilisation zu stellen.
Die EU sieht sich als Opfer von Impfstoff-Nationalismus. Ein Blick nach Südafrika hilft, um zu verstehen, was das wirklich ist. Dort lässt sich auch beobachten, wie unklug es ist, dem Virus in ärmeren Ländern freie Bahn zu lassen.
Der Impfnationalismus ist voll entbrannt. Wir haben indes eine globale Pandemie, die nur global eingedämmt und überwunden werden kann. Dieser Streit innerhalb der EU wird brutal auf dem Rücken der armen Länder des Südens ausgetragen.
Im Vatikan sitzt ein realistischer Träumer. In der kommenden Woche erscheint ein neues Buch von Papst Franziskus. Die englische Ausgabe erscheint am Dienstag, sie trägt den Titel "Let us dream"; die deutsche Ausgabe, sie ist ab Freitag zu haben, heißt "Wage zu träumen". Das erinnert an die schön bebilderten Geschenk-Büchlein, die es mit diesem oder einem ähnlichen Titel schon gibt; sie nennen sich "Geh Deinen Weg" oder "Pflücke den Tag" und "Trau Deinem Herzen". Aber Papst Franziskus ist kein Esoterik-Onkel. Er hängt seine Träume nicht als Kugeln an den Weihnachtsbaum. Und er kommt auch ohne Fotografien und ohne Spruchweisheiten aus.
Angesichts von Klimawandel und drohenden Nuklearkriegen müssen wir handeln, fordert Noam Chomsky, dessen Buch „Rebellion oder Untergang“ am Montag erschienen ist. Doch die Zeit sei knapp und Wandel nur innerhalb bestehender Institutionen möglich.
»Die Trump-Administration war die gefährlichste Regierung der Weltgeschichte« Noam Chomsky ist erleichtert über die Abwahl Donald Trumps, die US-Demokratie sieht er weiterhin gefährdet: durch die Republikaner
Wir präsentieren einen filmischen 'Rundgang gegen das Vergessen' zum Gedenktag am 27.1.: "Von Trier nach Auschwitz". Damit erinnert die AGF an Trierer*innen, die aus ihrer Heimatstadt in das Vernichtungslager Auschwitz verschleppt wurden. Anlass ist der 'Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus' am 27. Januar